A bis Z


Wenn der Spieß, Leutnant oder der Hauptmann des Corps zum Antreten befiehlt, dann formieren sich die Kameraden, und es geht bald los. Wohin? Das bestimmt der Hauptmann.
Das Beste Blech ist der zweite Rang beim Königsschießen und der beste Teilerschuss; sprich der Schuss, der dem absolutem Mittelpunkt des Zieles am Nächsten kommt. Das Beste Blech erhält neben dem Orden und einen hohen Geldpreis auch einen Orden für den Jägerrock.
Der vielbeschworene Corpsgeist ist bei uns vor allem die gelebte Kameradschaft unter den Mitgliedern. Dieses geht ohne Standesdünkel vom einfachen Jäger bis hinauf zu Oberst weshalb man sich untereinander duzt. In Uniform jedoch wird dem jeweiligen Rang Rechnung getragen.
Selbige wird man in unserem Verein vergebens suchen, doch sind wir dem weiblichen Geschlecht durchaus zugetan. Unsere Damen sind selbst vielfach im Schützenverein des Damen-Schieß-Club organisiert. Und ehrlich: Mit Damen tanzen wir beim Freischießen oder beim Jägerball doch lieber als mit einem Jäger.
Frisches Eichenlaub an der Jägermütze ist seit je her fester Bestandteil der offiziellen Uniformierung. Die Eiche hat als Symbol des Jagdwesens und als „deutscher“ Baum seinen festen Platz im Corps. Kaum ein auswärtiges Fest, wo wir nicht auf unser Eichenlaub an der Mütze angesprochen werden.
Unser Heimatfest wird seit ewigen Zeiten nach alten Traditionen gefeiert. Sinn des eigentlichen Freischießens war, dass der Sieger des Bürgerschießens sich von den Steuern „freischießen“ konnte. Dieses ist heute leider nicht mehr der Fall.
Wenn die Stimmung gut ist, wird im Corps auch mal ausgiebig gesungen. Dazu gibt es ein reichhaltiges Repertoire von Schützenliedern, welche auf die Eldagser Eigentümlichkeiten zugeschnitten wurden. Zumeist bekannte Melodien mit eigenen Texten. Diese Textsicherheit erhält man zumeist schon als Jungschütze.
Unser Schlachtruf wird gerne und vor allem laut ausgerufen. Wenn in Eldagsen ein lautes Horrido erschallt sind die Kameraden des Corps nicht weit, denn die anderen Schützenvereine in der Stadt haben andere Schlachtrufe.
Wenn wir dieses bei Dir geweckt haben, solltest Du nicht zögern, uns zu kontakten. Wir würden uns freuen!
Der Stolz eines jeden Jägers ist sein Jägerrock. Dieser wird auch aufgrund seines Anschaffungspreises gehegt und gepflegt. Anhand der Ergänzungen zur Uniform kann der jeweilige Dienstrang des Jägers abgelesen werden.
Der Traum eines jeden Jägers ist es, einmal im Leben Schützenkönig zu werden. Doch die Konkurrenz ist groß, so bleibt es vielen in ihrem Schützenleben vergönnt, diese Ehre einmal für sich zu erringen. Wem es jedoch gelingt, der wird sich den Rest seines Lebens an sein Königsjahr erinnern.
Nationalgetränk im Hannoverschen Umland, wird besonders getrunken während des Freischießens. Dieses Mischgetränk aus dem speziellen obergärigen Lüttje-Lagen-Schankbier und Kornbrand wird in Eldagsen, anders wie in Hannover, direkt aus einem Glas getrunken.
Ohne Munition ist schlecht schießen. Diese kann bei der Anmeldung beim Schreiber erst bezahlt und unten im Schießstand von den diensthabenden Schießwarten zur sofortigen Schussabgabe bezogen werden. Jeder Schuss wird protokolliert und die Ergebnisse statistisch ausgewertet.
Die langfristige Existenz eines jeden Vereins hängt im hohen Maße von seiner Jugendarbeit ab. Mit den Jägerjungschützen hat das Corps eine große und engagierte Gruppe von Jungen und jungen Männern, so dass dem Corps um seine weitere Zukunft nicht bange zu sein braucht.
Der Oberst ist der höchste Dienstgrad im Corps und ausschließlich den berittenen Offizieren vorbehalten. Er ist die höchste Instanz während des Freischießens.
Eine Tradition zum Freischießen; am Schützenfestmorgen ziehen die Posten vor den Häusern der Honoratioren auf und bewachen ihre Häuser. Dabei werden allerlei Streiche ausgeheckt.
Gehört zu einem ordentlichen Stammtisch einfach dazu, die große Weltpolitik und das Neueste vom Sportplatz muss schließlich fachgerecht beim Bier aufgearbeitet werden. Bei älteren Jägern kann auch die Krankenakte durchgegangen werden.
Die Eldagser Rose ist als Bestandteil des Wappens der Stadt Eldagsen auch in unserer Uniformierung ein wichtiger Bestandteil. Die als Rose stilisierte silberne Rosette wird auf die Schützenmütze genäht, dahinter wird das frische Eichenlaub (siehe E) angebracht.
Der eigentliche Sinn eines Schützenvereins ist natürlich das Schießen. An den regelmäßigen Schießterminen treffen sich immer reichlich Jäger im Schützenhaus, um entweder zu üben oder beim Pokalschießen den Sieg zu erringen.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Vereinslebens. Durch die von uns ganzjährig gelebten Vereinstraditionen bewahren wir die besondere Identität, welche das Corps ausmacht.
Der Höhepunkt des Heimatfestes ist ohne Frage der große Festumzug am Sonntag vor vielen Zuschauern aus Eldagsen und der weiten Umgebung. Und da wir zum Festumzug traditionell immer gutes Wetter haben, macht der Umzug gleich doppelt Spaß.
Bei diesem Marsch blitzen die Augen der Kameraden auf, man steht auf und singt aus voller Brust mit. "Auf der Vogelwiese" ist quasi die zweite Nationalhymne im Corps.
Mit unseren Freunden von der Mecklenburger Seenplatte verbindet uns seit vielen Jahren eine herzliche Vereinsfreundschaft, die mit vielen gegenseitigen Besuchen gepflegt wird.
Die Frage nämlich, mit welchem Gewehr man am Besten schießt und wo man mit diesem tatsächlich hinkorrigieren muss beim Zielen. Dazu hat jeder Schütze seine eigene Meinung.
